Der InfHo-Blog

Dies ist unser neuer Blog. Hier findet ihr Infos rund um unsere Kurse und weitere Neuigkeiten. Da der Blog noch im Aufbau ist freuen wir uns über Feedback. Hierfür könnt ihr eine Mail an feedback@infho.eu schreiben.
Rechts neben dem Text seht ihr eine Übersicht über die Kategorien, weiter unten werden die neusten Blogeinträge angezeigt. Kommentare sind nur für eingeloggte Mitglieder möglich. Für einen Account könnt ihr euch auch jederzeit bei uns melden.

  |  0

Zufallsmuster zeichnen a.k.a. Randomwalk

Heute haben wir zum Wiedereinstieg nach den Sommerferien mit dem Turtle Modul gezeichnet. Dabei haben wir einen Random Walk erstellt, was nicht nur ein Beispiel für Ästhetik von Code, sondern auch ein essentielles Mittel in der Physik darstellt um Diffusion oder Proteinentfaltung zu simulieren. Die Farben wurden hierfür aus einer

  |  0

Kurseinblicke: Mods in Minecraft programmieren

Letzte Woche haben wir uns in der Schmarjestraße getroffen, um uns gemeinsam mit der Entwicklung von Erweiterungen in Minecraft. Dabei hatten wir sowohl vor Ort als auch online Teilnehmer. Wir haben uns dabei mit den verschiedenen Möglichkeiten, die Minecraft bietet, beschäftigt und vieles ausprobiert. Dabei sind verschiedene neue Dinge, wie

  |  0

Kurseinblicke: Starshippy erwacht

In unserem Kurs enstand neulich eine neue Idee für ein Spiel. In Anlehnung an Flappy Bird wollen wir ein Raumschiff durch das Universum schicken. Natürlich muss man bei so einem Spiel einiges planen. So haben wir erstmal eine Skizze entworfen: Mit dieser Skizze haben wir uns überlegt, wie die Koordinaten

  |  0

Kurseinblick: Der Avocadobaum im Zeitraffer

Da der Kaktus mit seiner Blüte sich doch nicht so spektakuklär wie erhofft erwies, haben wir die Kamera für 2 Wochen auf einen Avocadosetzling gehalten. Für die kurze Dauer ist der Baum schon ganz gut gewachsen und wir haben uns entschlossen, ihn über den Sommer weiter zu beobachten und nach

  |  0

Erster Programmierkurs in der Villa

Heute fand der Programmierkurs zum ersten Mal in der Schmarjestrasse statt und es wurde gleich das Zeitraffer Setup aufgebaut. Nebenbei wurde in Python gecoded und das Haus erkundet. Es wird mit einer am RaspberryPi angeschlossenen Kamera alle 10 Minuten ein Bild gemacht. Und hier noch das Probevideo der zusammegestellten Bilder.

  |  0

Kurseinblicke: Ampelschaltung

Im heutigen Programmierkurs haben wir ein paar Überlegungen zur Objektorientierung wiederholt und dafür kurzerhand eine Ampel mit dem turtle-Modul programmiert. Weil wir schon einmal dabei waren, haben wir auch noch eine passende Schaltung programmiert, sodass die Ampel auch korrekt, wie im echten Leben, die Farben wechselt. Dabei sind uns noch